Skip to main content

Einen Feed anlegen

Das Anlegen eines Feeds ist für jedes Partnerprogramm / Netzwerk identisch. Aus diesem Grund sparen wir uns die Erklärung bei den einzelnen Netzwerken (unten) und fassen es hier mal zusammen. Wie du an die CSV Dateien der Shops kommst, erfährst du weiter unten, separat für jedes Netzwerk / jeden Shop.

Zunächst musst du dir unser Plugin installieren. Sofern du eine aktive Lizenz hast, findest du es in deinem Dashboard. Ansonsten kannst du deine Lizenz erneuern und es direkt nutzen.

Im Backend deiner Webseite findest du nun einen Eintrag namens „Import / Custom CSV“.

Die meisten der Tabs kennst du bereits aus anderen Schnittstellen, dennoch möchten wir hier auf jeden einmal kurz eingehen.

Settings: Über die Einstellungen kannst du z.B. steuern:

  • ob importierte Produkte direkt veröffentlicht werden sollen
  • ob du eine (Kurz-)Beschreibung mit importieren möchtest
  • welche Daten automatisch aktualisiert werden sollen

Feeds: Das Herzstück des neuen Systems sind die Feeds. Über den „Feed hinzufügen“-Button kannst du neue CSV Dateien hinterlegen. Beim Klick bekommst du ein Popup mit 3 simplen Abfragen.

  1. Name: Der Name ist für die Suche wichtig. Bitte gib also nicht „testfeed_NEU123“ an, sondern wenn du dir z.B. alle Nike-Produkte aus dem Otto-Shop in ein CSV Datei gepackt hast, am besten „otto.de – Nike“ oder wenn es der komplette Feed ist, nur „otto.de“. Jedoch ist die Benennung für die Funktion nicht relevant.
  2. Importer Template: Hier musst du auswählen, aus welchem Shop / Netzwerk deine CSV Datei kommt, damit wir die Felder / Spalten richtig zuordnen können. Wir werden diese Liste im Laufe der Zeit erweitern. Wünsche gerne in unserem Forum äußern.
  3. Feed-URL: Hier wird der Link zur CSV Datei hinterlegt, welche sich deine Seite täglich zieht. Wo man die CSV Datei der einzelnen Shops findet, kannst du weiter unten lesen.

In einer tabellarischen Auflistung findest du unten deine bisher angelegten Feeds, mit einigen Informationen, wie der Produktanzahl, dem Import-Status, etc. Über die Icons an der rechten Seite kannst du einen einzelnen Feed manuell erneuern, bearbeiten oder löschen.

Search: Die Suche funktioniert wie in allen anderen APIs. Einfach deinen Suchbegriff eingeben, den Feed auswählen, welchen du durchsuchen möchtest und optional an der rechten Seite noch ein paar Filtermöglichkeiten einstellen. Anschließend kannst du die Produkte aus der unten erscheinenden Tabelle importieren.

API-Log: In diesem Tab findest du eine Übersicht der Systemmeldungen, was den Cronjob angeht.

Buttons: Hier lässt sich der Name der einzelnen Buttons in der kurzen (Grid, Table) und langen (List, Single) Variante angeben. Über den Platzhalter %s kannst du den Shopnamen ausgeben um deinem Button z.B. die Beschriftung „jetzt bei endcore.com kaufen“ zu geben.

Help: Wie üblich findest du hier weitere Infos zur Dokumentation auf unserer Seite.


Anleitung für AWIN

AWIN ist nach dem Zusammenschluss von zanox und affilinet das größte deutsche Affiliate-Netzwerk und bietet dir somit eine Vielzahl an Shops an. Da es bis dato noch keinen Webfeed (API) gibt, wie es früher bei beiden Netzwerken der Fall war, und AWIN hier wohl auch nichts dran ändern möchte, greifen wir ab sofort auf die Lösung der Verarbeitung von CSV Dateien zurück. Wie du dir eine CSV generierst, erklären wir dir nun.

Schritt 1: Zunächst musst du dich mit deinem Partneraccount in das Backend von AWIN einloggen. Solltest du noch keinen Account haben, kannst du dich hier anmelden.

Schritt 2: Navigiere zu „Tools > Create-a-Feed“. (Du hast diesen Punkt nicht? Dann hast du noch keinen aktiven Advertiser mit entsprechenden Daten für Feeds.)

Schritt 3: Im ersten Schritt musst du die gewünschten Daten auswählen (Screenshot). Du hast die Möglichkeit deinen Feed nach Kategorie, Advertiser und Marken zu filtern. Du solltest deine Feeds so gut wie möglich filtern, um die Datenmenge gering zu halten. Je kleiner der Feed ist, desto schneller kann dieser auch verarbeitet werden.

Schritt 4: Im nächsten Schritt hast du noch diverse Optionen für den Inhalt des Feeds. Wir empfehlen zusätzlich zu den Standard-Einstellungen einen Haken bei „EAN“ (Screenshot) zu setzen. Optional kannst du noch das Feld „large_image“ unter „Bilder“ mit anhaken, so kannst du sichergehen das du für alle Produkte auch Bilder bekommst. Seit Version 1.4.6 kannst du zusätzlich das Feld „product_price_old“ nutzen um einen alten Preis (z.B. UVP) zu erhalten. Bei „Eigenschaften des Datenfeed“ bitte folgende Einstellungen vornehmen: (Screenshot)

  • Format des Datenfeeds: CSV
  • Feldtrennzeichen: , (Komma)
  • Komprimierungstyp: zip

Schritt 5: Lege im Backend des CSV Importers einen neuen Feed mit dem Template „AWIN“ an und nutze die kopierte Feed-URL.


Anleitung für MediaMarkt

Nach dem MediaMarkt (und Saturn) lange Zeit bei affilinet und Zanox gelistet waren, scheint es so, als wäre der Merge der beiden Netzwerke nicht das, was sich die Media-Saturn-Holding für ihre Zukunft vorstellt. Daher gibt es seit kurzem ein eigenes Partnerprogramm für die bekannten Elektronik-Shops.

Schritt 1: Zunächst musst du dich mit deinem Partneraccount in das Backend von MediaMarkt einloggen. Solltest du noch keinen Account haben, kannst du dich hier anmelden.

Schritt 2: Klicke anschließend auf „Kampagnen > Produktdaten„. Wähle auf der linken Seite den gewünschten Feed aus.

Schritt 3: Du kannst jetzt im unteren Bereich (Screenshot) den Feed noch weiter filtern, z.B. nach einem Keyword (z.B. Fernseher) oder nach einem Hersteller (z.B. Apple). Du kannst ein * (Sternchen) als Wildcard nutzen.

Schritt 4: Solltest du einen Filter gesetzt haben, kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem unteren Textfeld unter dem Reiter „Gefilterte Feed-Links“ (Screenshot). Ansonsten kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem oberen Bereich „Standard Feed-Links“ (Screenshot)

Schritt 5: Lege im Backend des CSV Importers einen neuen Feed mit dem Template „MediaMarkt“ an und nutze die kopierte Feed-URL.


Anleitung für Saturn

Zu Saturn muss man nicht viel Weiteres erklären. Unterm Strich ist es dasselbe System wie bei MediaMarkt nur in grün ääh orange.

Schritt 1: Zunächst musst du dich mit deinem Partneraccount in das Backend von Saturn einloggen. Solltest du noch keinen Account haben, kannst du dich hier anmelden.

Schritt 2: Klicke anschließend auf „Kampagnen > Produktdaten„. Wähle auf der linken Seite den gewünschten Feed aus.

Schritt 3: Du kannst jetzt im unteren Bereich (Screenshot) den Feed noch weiter filtern, z.B. nach einem Keyword (z.B. Fernseher) oder nach einem Hersteller (z.B. Apple). Du kannst ein * (Sternchen) als Wildcard nutzen.

Schritt 4: Solltest du einen Filter gesetzt haben, kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem unteren Textfeld unter dem Reiter „Gefilterte Feed-Links“ (Screenshot). Ansonsten kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem oberen Bereich „Standard Feed-Links“ (Screenshot)

Schritt 5: Lege im Backend des CSV Importers einen neuen Feed mit dem Template „Saturn“ an und nutze die kopierte Feed-URL.


Anleitung für Webgains

Auch bei Webgains haben wir (und viele unserer User) lange gebettelt, dass sie doch bitte eine anständige API bereitstellen sollen. Leider ohne Erfolg. So what, mit dem Custom CSV Importer kannst du nun relativ einfach deine CSV Feeds von Webgains selbst erstellen und somit Produkte aus allen dort hinterlegten Shops in dein Affiliate-Projekt integrieren.

Schritt 1: Zunächst musst du dich mit deinem Partneraccount in das Backend von Webgains einloggen. Solltest du noch keinen Account haben, kannst du dich hier anmelden.

Schritt 2: Klicke bitte anschließend auf „Werbemittel > Einen Produktfeed erstellen“. Wähle die gewünschten Programme aus, dessen Daten du beziehen möchtest.

Schritt 3: Im Schritt „Kategorienauswahl“ kannst du die Daten nach Kategorien filtern. Wir empfehlen den Feed so „klein“ wie Möglich zu halten – da viele Webspaces mit großen Datenmengen Probleme haben könnten. (Screenshot)

Schritt 4: Im Schritt „Formatierungsoptionen“ kannst du die Spalten der CSV-Datei bearbeiten. Wir empfehlen hier die Standardeinstellung. (Screenshot)

Schritt 5: Im letzten Schritt „Downloadmöglichkeiten“ lässt du die Einstellungen auf Standard (CSV-Trennzeichen: „Komma“, Komprimierung: „keine“) und kopierst die URL im unteren Textfeld „von einer URL herunterladen“. (Screenshot)

Schritt 6: Lege im Backend des CSV Importers einen neuen Feed mit dem Template „Webgains“ an und nutze die kopierte Feed-URL.


Anleitung für Otto

Auch Otto hat affilinet bzw. nun AWIN den Rücken gekehrt und sein eigenes, internes Partnerprogramm an den Start gebracht. Um den Datenbestand von Otto in dein Affiliate-Projekt zu bringen, braucht es mit unserem neuen CSV Importer nur wenige Klicks. Das Dashboard ähnelt dem von MediaMarkt und Saturn.

Schritt 1: Zunächst musst du dich mit deinem Partneraccount in das Backend von Otto einloggen. Solltest du noch keinen Account haben, kannst du dich hier anmelden.

Schritt 2: Klicke anschließend auf „Kampagnen > Produktdaten„. Wähle auf der linken Seite den gewünschten Feed aus.

Schritt 3: Du kannst jetzt im unteren Bereich (Screenshot) den Feed noch weiter filtern, z.B. nach einem Keyword (z.B. Fernseher) oder nach einem Hersteller (z.B. Apple). Du kannst ein * (Sternchen) als Wildcard nutzen.

Schritt 4: Solltest du einen Filter gesetzt haben, kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem unteren Textfeld unter dem Reiter „Gefilterte Feed-Links“ (Screenshot). Ansonsten kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem oberen Bereich „Standard Feed-Links“ (Screenshot)

Schritt 5: Lege im Backend des CSV Importers einen neuen Feed mit dem Template „Otto“ an und nutze die kopierte Feed-URL.


Anleitung für Cyberport

Die Vorgehensweise ist identisch zu MediaMarkt, SATURN und Otto. Wir haben daher keine eigenen Screenshots angefertigt.
Schritt 1: Zunächst musst du dich mit deinem Partneraccount in das Backend von Cyberport einloggen. Solltest du noch keinen Account haben, kannst du dich hier anmelden.

Schritt 2: Klicke anschließend auf „Kampagnen > Produktdaten„. Wähle auf der linken Seite den gewünschten Feed aus.

Schritt 3: Du kannst jetzt im unteren Bereich (Screenshot) den Feed noch weiter filtern, z.B. nach einem Keyword (z.B. Fernseher) oder nach einem Hersteller (z.B. Apple). Du kannst ein * (Sternchen) als Wildcard nutzen.

Schritt 4: Solltest du einen Filter gesetzt haben, kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem unteren Textfeld unter dem Reiter „Gefilterte Feed-Links“ (Screenshot). Ansonsten kopiere bitte die CSV-Format URL aus dem oberen Bereich „Standard Feed-Links“ (Screenshot)

Schritt 5: Lege im Backend des CSV Importers einen neuen Feed mit dem Template „Cyberport“ an und nutze die kopierte Feed-URL.


Anleitung für Connects

Schritt 1: Zunächst musst du dich mit deinem Partneraccount in das Backend von Connects einloggen. Solltest du noch keinen Account haben, kannst du dich hier anmelden.

Schritt 2: Klicke anschließend auf „Programme > Meine Partnerschaften„. Wähle auf der rechten Seite deinen gewünschtes Programm aus und klicke auf „Mehr Informationen“.

Schritt 3: Sofern dieses Programm Produkt-Daten zur Verfügung stellt, kannst du auf der linken Seite auf Produktdaten klicken (Screenshot).

Schritt 4: Ändere keine Spaltennamen, da sonst unser Script die Zuordnung zu den einzelnen Spalten verliert. Kopiere dir einfach die untenstehende CSV-URL und achte darauf das alle Haken gesetzt sind. (Screenshot).

Schritt 5: Lege im Backend des CSV Importers einen neuen Feed mit dem Template „Connects“ an und nutze die kopierte Feed-URL. Der Name des Feeds wird in diesem Fall auch als Shop-Name für alle Produkte verwendet. Achte daher hier auf eine sinnvolle Benennung.


Weitere Shops?

Wir wissen, dass es viele weitere Shops gibt, die hier oben nicht erwähnt wurden. Gerne kannst du dir  weitere Shops in unserem Forum wünschen und wir bringen neue Import-Möglichkeiten in kommenden Updates. Da jeder Shop aber eine komplett unterschiedliche CSV hat, müssen wir das Ganze mit eigens gebauten Templates in ein Format migrieren, mit welchem unser Theme arbeiten kann.


War dieser Artikel hilfreich?

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
2,70 / 5

Kommentare

Christoph Hueppin 10. Dezember 2019 um 11:00

Ich hätte zwei Fragen zur Custom CSV Schnittstelle:
1. Die Standardeinstellung von AWIN importiert keine Beschreibung. Wenn ich aber bei AWIN in "Create-a-Feed" alle Felder anwähle, funktioniert der Import nicht mehr. Welche Felder dürfen im Feed beigefügt werden? Werden Produktbeschreibungs-Daten überhaupt mit importiert?
2. Gibt es eine Möglichkeit Produkte aus der Schnittstelle Custom CSV auch für Preisvergleiche zu verwenden?

Antworten

Christian 13. Dezember 2019 um 11:17

Hey,

1) sofern unter Einstellungen des Plugin aktiviert, importieren wir bei AWIN auch die Beschreibung mit. Wir nutzen dazu das Feld "description", was im Standard angehakt. Die CSV-Datei bitte so wie in der Doku beschrieben erstellen, damit alles klappt.

2) Ja, einfach beim manuellen Import (nicht Quick Import) das AWIN Produkt einem existierenden Produkt anhängen. Wie bei den anderen APIs auch. 🙂

Antworten

Christoph Mohr 9. Januar 2020 um 10:55

Hi,

ist es auch möglich, dass ihr direkt beim Produkt den Zugriff auf die Custom CSV einbindet (wie Amazon, ebay etc.)?

So wäre es deutlich leichter nach der EAN aus den Feeds zu suchen und direkt die Preise hinzuzufügen.

Danke!
Christoph

Christian 10. Januar 2020 um 6:12

Ist für eine spätere Version geplant 🙂


Claus-Dieter 16. Dezember 2019 um 22:35

Hallo, kann man die Feed ID wieder auf null setzen? Sollte die nicht mit 1 beginnen?

Antworten

André 18. Dezember 2019 um 9:20

Wie im Forum bereits geantwortet, ist das die automatisch fortlaufende ID der Datenbankeinträge und lässt sich somit nicht anpassen, sofern vorherige gelöscht wurden. Hat aber keine Auswirkung auf die Funktionalität. 🙂

Antworten

Claudia Mattheis 12. Februar 2020 um 18:23

Sorry aber der workaround funktioniert nicht

Antworten

Christian 13. Februar 2020 um 6:26

Melde dich am besten im Forum!

Antworten

Tobias Mayer 13. Februar 2020 um 17:31

Habe ich gemacht und einen gute lösung bekommen! danke


Jemima 1. Juni 2020 um 14:13

Hallo,
wann wechselt Otto von Awin zum eigenen Partnerprogramm?
Wenn ich mich beim Otto Partnerprogramm registrieren möchte, werde ich zu awin weitergeleitet.

Und der Link den ihr bei Schritt 1 gesetzt habt, führt zu Saturn und nicht zu Otto 😉

Antworten

Christian 2. Juni 2020 um 7:13

Hey,

die Frage müsstest du bitte Otto stellen, das kann ich dir leider nicht beantworten. 🙂

Den Link habe ich gerade korrigiert. Danke für den Hinweis.

Antworten

Roman Wolf 5. Juni 2020 um 15:13

Hallo, euer Custom CSV finde ich großartig. Da hätte ich mir den voreiligen Kauf von WPallimport sparen können. Nun habe ich meinen Feed geladen und möchte diese den Produktnamen zuordnen. Die Sache ist, das dass Fenster so klein ist das es sich nicht lesen lässt. Wo kann man die Grösse des Fensters ändern?

LG
Roma

Antworten

Christian 8. Juni 2020 um 7:37

Hallo Roman,

melde dich am besten mal mit mehr Infos (+ Screenshot) im Forum.

Antworten

Christian 21. August 2020 um 22:59

Habe einen direkten Partnershop, dieser möchte mir eine CSV Datei für seine Produkte zur Verfügung stellen. Ist das möglich und wenn ja wie? Benötige hautsächlich den Preis, URL

Antworten

André 24. August 2020 um 8:38

Direkte CSV Files kannst du mit WP All Import verarbeiten. Der CSV Feeds hat aktuell nur vordefinierte Templates für große Shops und NOCH nicht die Möglichkeit hier komplett eigene (in dem Fall speziell für deinen Partner) zu nutzen.

Antworten

Christian 24. August 2020 um 16:31

Das heißt wenn der Partner die CSV genauso wie bei z.B. Awin aufbaut würde ein Import funktionieren?

Christian 24. August 2020 um 17:59

Korrekt. 🙂


Roman Wolf 13. November 2020 um 14:42

Wenn ich ein Produkt via Custom CSV importiere, wird mir das Beitragsbild nicht mit importiert. Ist das normal?

Antworten

Roman Wolf 13. November 2020 um 14:55

Hat sich erledigt.

Antworten

Roman Wolf 13. November 2020 um 15:00

Verstehe ich das richtig, das beim Custom CSV Import die Taxonomien für die Produkte einzeln zugewiesen werden müssen? Wenn ja, welche Lösungen gibt das dies automatisch passiert?
Danke

Antworten

Christian 16. November 2020 um 6:36

Du kannst während des Importvorgangs, wie bei allen Schnittstellen, den Produkten eine Kategorie zuordnen. Oder nach dem Import (geht auch via Massenbearbeitung – in der Produkteübersicht). Ansonsten bitte den Support über’s Forum. 🙂

Antworten

Marcel 16. November 2020 um 19:37

Bei belboon müsst ihr wahrscheinlich noch etwas anders vorgehen. Wenn ihr einen Link erstellt, dann gibt es offenbar einen "Standard"-Magic Key im Link. Nehmt ihr diesen Link, können sich externe Programme nicht einloggen, um die Daten zu ziehen.

Daher oben rechts im Konto erst einen API Key erstellen – unter Zugangsdaten. Dort einen Key mit den Berechtigungen anlegen. Den eben erstellten Key mit dem Key aus dem Link austauschen.

Wird auch hier erläutert:

https://ingenioustechnologies.atlassian.net/wiki/spaces/KB/pages/1437433910/Creating+an+automated+export+for+product+feeds

Allerdings: Das Affiliatetheme findet keine Produkte – weder beim unkomprimierten noch beim zip-komprimierten Feed. Habt ihr da eine Idee?

Antworten

Christian 17. November 2020 um 6:25

Wenn du Probleme mit dem Belboon import hast, melde dich gerne im Forum mit einer Beispieldatei, dann schauen wir gerne wo das Problem ist.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*