Der Einsatz von Taxonomien ist sehr praktisch und wird empfohlen, wenn du viele Produkt besitzt und diese kategorisieren möchtest.
Grob gesagt sind Taxonomien das, was bei Beiträgen die Kategorien oder Schlagwörter sind. Wir bieten dir die Möglichkeit hiervon unendlich viele anzulegen. Um es aber für dich und den Besucher übersichtlich zu gestalten, ist es ratsam nur sinnvolle Kategorisierungen zu nutzen, als Beispiele:
- Hersteller / Marke
- Typ / Art
Sobald du eine Taxonomie angelegt hast, kannst du während der Produktbearbeitung das Produkt entsprechend zuordnen, die Felder hierfür findest du in der rechten Spalte unterhalb des Veröffentlichen-Buttons und des Beitragsbildes.
Taxonomie anlegen
Wenn du eine Taxonomie anlegst, gilt es folgende Felder auszufüllen:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name | Wird u.A. im Backend und Frontend als Bezeichnung ausgegeben |
Datenbank-Name | Dieser Wert wird für die Speicherung in der Datenbank genutzt sowie für den Slug in der URL. Achte darauf das du in diesem Feld keine Leerzeichen, Sonderzeichen und Großbuchstaben verwendest. |
Abweichender Permalink | Wenn der Permalink (Slug) vom Datenbank-Namen abweichen soll, kannst du dies hier definieren. |
Hierarchie | WordPress bietet 2 Typen von Taxonomien, eine mit Hierarchie und eine ohne Hierarchie. Am besten vergleicht man das mit den beiden Taxonomien aus dem Bereich Beiträge:
|
Frontend | Du hast die Möglichkeit die Taxonomie im Frontend direkt anzeigen zu lassen, diese wird dann auf der Detailseite oder in der Grid-/Listenansicht oberhalb der Eigenschaften ausgegeben. Wenn du diesen Haken nicht setzt, kannst du die Taxonomie aber trotzdem für den Filter nutzen oder in der Navigation einsetzen. |
Darstellung | Unter diesem Punkt bestimmst du die Produktdarstellung auf der automatischen Archiv-Seite deiner Taxonomie. |
Sidebar | Bestimme die Position deiner Sidebar auf der Archiv-Seite oder deaktiviere diese komplett. |
Verhältnis (Inhalt / Sidebar) | Sofern du die Sidebar aktiviert hast, kannst du hier bestimmen, wie das Verhältnis von Inhalt und Sidebar sein soll. Du kannst also zwischen einer schmalen und breiteren Sidebar umschalten. Schaue einfach wie deine Widgets am besten wirken. |
Sortierung | Bestimme die Sortierung der Produkte auf der Archiv-Seite. |
Reihenfolge | Bestimme die Reihenfolge der Produkte auf der Archiv-Seite. |
Produkte pro Seite | Bestimme wieviele Produkte pro Seite angezeigt werden sollen. Achtung: WordPress hat Probleme mit dieser Einstellung – nutze den gleichen Wert wie unter Einstellungen > Lesen definiert. |
Benutzer-Filter | Soll der User einen Filter angezeigt bekommen in dem er die Darstellung sowie die Sortierung der Produkte manuell anpassen kann? |
Beschreibung für den Filter | Dieser Hinweis wird im Filter (Page Builder / Sidebar) unterhalb der Auswahl angezeigt. |
Sobald du eine Taxonomie angelegt hast, solltest du die Permalinks neu speichern um einen 404-Fehler zu vermeiden.
Passende Video-Anleitung unseres Partners mutric.com
War dieser Artikel hilfreich?
Kommentare
Stephan 10. April 2017 um 12:05
Danke für den super Artikel … leider fehlt in meinem Menü der erwähnte Punkt "PRODUKTE" … kann es sein dass ich irgendwass nicht installiert habe ? bitte um Rückmeldung
André 10. April 2017 um 12:37
Hey Stephan, du hast dein Theme noch nicht aktiviert. Siehe dazu auch: https://affiliatetheme.io/doc/im-backend-fehlen-shops-und-produkte/. Weiter Support bitte über das Forum. 🙂
Peter Schael 19. September 2017 um 13:59
wie lösche ich eine Taxonomie?
André 19. September 2017 um 15:15
Die ganze Taxonomie? Unter "Optionen / Produkte / Taxonomien" einfach rechts neben der Taxonomie (beim Hover) auf das (-) klicken und anschließend speichern.
Einträge eine Taxonomie unter "Produkte / Taxonomiename" und dort beim Hovern eines Eintrags auf "Löschen", wie bei Beiträgen oder Seiten auch. 🙂
Dima 17. Oktober 2017 um 17:01
Hey, wie kann ich einen Hacken oder einen Kreuz in der Vergleichstabelle erstellen?
André 18. Oktober 2017 um 14:31
Auch dafür werden eigene Felder (ja/nein-Feld) verwendet. 🙂
Dmitrij Stavropolskij 18. Oktober 2017 um 9:56
Hey Andre,
wie füge ich in den Taxonomien Hacken und Kreuz hinzu, sodass man das in der Vergleichstabelle sehen kann?
André 18. Oktober 2017 um 14:30
Bei Taxonomien gar nicht, dafür sind die eigenen Felder vorgesehen, siehe hier: https://affiliatetheme.io/eigene-felder-feld-gruppen-alles-zum-thema-eigenschaften
Kai Kilian 9. Januar 2018 um 22:04
Sehr geehrtes Team, ich habe eine Frage bezüglich Produkten auf spezifischen Seiten. Ich habe einen Shop auf der Text auf diversen Seiten ist. Nun möchte ich die Produkte den jeweiligen Seiten zuordnen. So zum Beispiel auf meiner Portalseite ist es so, dass auf der Seite "Armreif" nur bestimmte Produkte angezeigt werden, dazu sind es sogar die Falschen. Leider konnte ich nicht feststellen wie ich das behebe und die Produkte den richtigen Seiten zuordnen kann. Ich bitte um Hilfe!
Gruß Kai
André 11. Januar 2018 um 8:44
Hey Kai. Du musst Taxonomien anlegen (Optionen / Produkte). Eine Taxonomie könnte z.B. "Kategorie" heißen und innerhalb dieser "Kategorie" kannst du dann einzelne Terme anlegen (Armreif, Haarreif, Haarspange, whatever) und kannst anschließend diese dann auch aufrufen. Hier z.B. http://demo01.affiliatetheme.io/marke/canon/ sind alle Produkte aufgelistet, die der "Marke" (Taxonomy) und darin "Canon" (Term) zugeordnet sind.
Fabian 27. Januar 2018 um 13:53
Kann ich den Taxonomienamen, z.B. Kategorie auch komplett entfernen aus der URL?
André 29. Januar 2018 um 9:24
Von Haus aus nicht, hier ist WordPress generell recht schwierig und mit Vorsicht zu genießen. Aber schau mal hier: https://stackoverflow.com/questions/41834377/remove-custom-taxonomy-base-slug-from-archive-permalink
Marvin Mennigen 17. Juli 2019 um 11:16
Für uns funktioniert das folgende Plugin perfekt für diesen Zweck: https://wordpress.org/plugins/remove-taxonomy-base-slug/
Tim Luca 1. März 2018 um 15:52
Hallo Team,
ich habe eine Art von Taxonomien mein Beispiel: Gewinnspiele. Jetzt habe ich noch untergeordnete Taxonomien Beispiel: ohne Anmeldung. Wie ich das anlege ist mir klar -> Übergeordnete Kategorie festlegen und Gewinnspiele auswählen.
Nur eins verstehe ich nicht. Es wird beim Link kein fortführender Link gebildet. Das heißt
domain.de/produkt/gewinnspiele -> für Gewinnspiele
domain.de/produkt/ohne-anmeldung -> für ohne Anmeldung
SEO Technisch solltes es doch dann folglich domain.de/produkt/gewinnspiele/ohne-anmeldung sein damit das ordentliche dargestellt wird? So sind für die Bots doch gewinnspiele und ohne anmeldung auf einer Ebende?
André 6. März 2018 um 18:05
Hey Tim, grundsätzlich sind sog. Silo Seiten nun keine Pflicht. Über die SEO Zwecke dieser Seitenstruktur streiten sich die Geister. 😉 Unterm Strich lässt sich das aber von WordPress aus nur extrem schwer realisieren und so custom, wie wir euch ja die Taxonomien anbieten, würde es nicht Fehlerfrei laufen. Du kannst dir für dein Vorhaben mal den Parmalink Manager (https://de.wordpress.org/plugins/permalink-manager/) angucken. 🙂
André 6. März 2018 um 18:09
Nachtrag: Die reine Hierarchie in den Taxonomie-URLs (also /gewinnspiel/ohne-anmeldung/) kannst du unter "Optionen / Produkte" entsprechend definieren. Dafür bitte "Hierachie" und "Hierachie in den URLs" auf JA stellen. 🙂
Thomas Harnisch 14. März 2018 um 14:06
Hallo,
besteht die Möglichkeit, bei den Taxonomien und Filter auch den Page-Builder zu verwenden?
Gruß Thomas
André 16. März 2018 um 8:46
Das geht von Seitens WP leider nicht (Taxonomy) und da der Filter ein Template ist, so wie der Page Builder, geht das da leider auch nicht. :\
Eike 27. März 2018 um 21:26
Hallo,
wie wäre es denn sinnvoll, wenn man viele verschiedene Produkte hat?
Hat man z.B Produkte aus den Bereichen Outdoor, Gaming, Spielzeug, Klamotten, sollte man dann Outdoor, Gaming … Klamotten als Taxonomien festlegen und als Kategorien zum Beispiel Socken, Jacken, Hemden (Klamotten) und PC-Games, Headsets, Controller, PS4, Xbox (Gaming) ?
Oder sollte man es lieber anders machen?
Danke 🙂
André 4. April 2018 um 11:20
Hier hast du mehrere Möglichkeiten. Eine Option wäre es, eine Haupttaxonomy "kategorie" anzulegen und dort die einzelnen Punkte zu definieren, samt entsprechender Unterpunkte (hierzu muss bei der Taxonomy die Hierarchy aktiviert werden)
Spielzeug
Kleidung
– Socken
– – Sneaker Socken
Outdoor
Jimmy 31. Mai 2018 um 20:21
Hi Leute,
ich möchte gerne einer Kategorie einen CSS Code zuweisen.
Bei normalen Seiten mache ich das immer mit page-id-x….. aber bei den Kategorie Unterseiten klappt es einfach nicht. Im Quellcode der betroffenen Seite sehe ich folgende body class:
<body class="archive tax-typ term-beispielseite term-24 chrome windows cookies-not-set">.
Den CSS Code füge ich unter Optionen/Allgemein ein.
Würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
André 4. Juni 2018 um 10:41
Dann als Selektor statt <code>.page-id-XX</code> einfach <code>.term-24</code> nutzen. 🙂
Tim Burkei 12. Juli 2018 um 14:21
Hallo Andre,
erstmal vielen Dank. Ich würde gern ein eigenes einfach Menü für die Taxonomien anlegen wo man drauf klickt und dann auf die jeweilige Seite gelangt (das ist kein Problem). Jedoch hätte ich auch gerne immer eine aktuelle Zahl wie viele Produkte aktuell dort hinterlegt sind. Beispiel: Produkt (9)
So wie ihr das im Backend gemacht habt für den Kunden anzeigen. Ist das einfach umsetzbar? Ich habe mit Google Chrome versucht die Zahlen zu untersuchen und vielleicht einen Code zu finden. War aber nicht der Fall. Sollten sich bestenfalls automatisch aktualisieren.
Ich hoffe das gehört hier hin. Ansonsten stell ich es einfach im Forum als Frage.
André 16. Juli 2018 um 11:40
Da etwas umfangreicher, bitte im Forum melden. 🙂
AlexH 28. Mai 2019 um 16:27
Hallo zusammen,
ich möchte auf einer Seite über die Shortcodes nur Produkte einer bestimmten Taxonomie anzeigen. Also ich habe einen Typ (Hosen), möchte aber nur die Hosen anzeigen, die eine bestimmte Taxonomie (Damen) haben. Ich finde im Shortcode Generator keine Möglichkeit dazu. Ich möchte nicht einzeln die Produkte aussuchen, da es immer mehr werden. Gibt es hierzu eine Lösung?
André 31. Mai 2019 um 11:42
Schau mal hier: https://affiliatetheme.io/doc/shortcodes-produkte/
Shortcode wäre dann sowas wie (produkte hosen="damen") also als Attribute den Namen der Taxonomy (hosen) und anschließend den entsprechenden Term / Kategorienamen (damen)
Norman 26. Juni 2020 um 11:11
Hi,
ich habe mehrere Taxonomien angelegt und darunter dann Produkte + Subprodukte erstellt.
Die Struktur sieht ungefähr so aus: domain.de/slug-taxonomy-a/product-a/subproduct-aa/
Die Hierarchie wird in der URL angebildet – ist in den Theme-Optionen aktiviert.
Frage: Der Taxonomie-Slug /slug-taxonomy-a/ wird ja nicht als Seite verwendet, bzw läuft aktuell auf 404. Kann ich unter demselben Pfad eine Page anlegen und via Page Builder / Shortcodes mit Inhalten füllen oder wird das zu Problemen mit WP führen?
Danke und Grüße, Norman
Christian 29. Juni 2020 um 7:00
Hallo Norman,
ja das sollte klappen. Versuche es mal!
Support dann bitte über das Forum 🙂