Skip to main content

Neben dem Haupt-Theme (Parent) liefern wir zudem ein vorkonfiguriertes Child Theme. Sofern du Änderungen an PHP Files deiner Seite vornehmen willst, solltest du unbedingt das Child Theme aktivieren.

Hintergrund ist der, dass bei einem Update vom Theme die kompletten Dateien überschrieben werden. Wenn du nun also z.B. die footer.php bearbeitet hast, fliegen diese Änderungen beim Update raus. Das Child Theme wird niemals geupdatet und enthält auch erstmal keine Dateien, außer einer leeren style.css und der function.php, welche WordPress sagt, dass das Child Theme zu dem affilaitetheme.io Parent Theme gehört.

Hier greift nun das Child Theme. Denn WordPress guckt, wenn ein Child Theme aktiv ist, zuerst ob datei-xyz.php im Child Theme hinterlegt ist. Wenn ja, wird diese Datei genommen, ansonsten die entsprechende Datei des Parent Themes.

Um nun Dateien zu bearbeiten, kopierst du diese aus deinem Parent Theme in das Child Theme. Bitte beachte hierbei auch, dass der Dateipfad 1:1 nachgebaut wird. Wenn du also z.B. die Grid-Darstellung bearbeiten willst, greift hierfür die Datei /wp-content/themes/affiliatetheme/parts/product/loop-grid.php. Diese muss dann über ein FTP Programm in den folgenden Pfad kopiert werden /wp-content/themes/affiliatetheme-child/parts/product/loop-grid.php. Anschließend kannst du diese Datei bearbeiten und WordPress verwendet bei der Ausgabe diese und ignoriert die Datei im Parent Theme.


War dieser Artikel hilfreich?

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
2,55 / 5

Kommentare

Christian Bruckmüller 14. Juli 2018 um 18:36

Das Video ist nicht mehr verfügbar

Antworten

André 16. Juli 2018 um 11:34

Danke für den Hinweis. Habe es entfernt und in ein paar Worten die Thematik Child Theme erklärt. 🙂

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*