Skip to main content

Im Forum kommt oft die Frage auf, wie man Produkteigenschaften (auch Feld-Gruppen, oder Eigene Felder genannt) korrekt anlegt. Wir wollen euch in diesem Beitrag kurz die Funktionsweise dieses Features erläutern und zeigen wie mächtig dieses Tool ist. Denn auch wenn es auf den ersten Blick relativ überschaubar aussieht und im Grundgedanken auch super leicht einzurichten ist, kann man hiermit dennoch sehr komplexe Sachen abdecken.

Was sind Eigene Felder?

Anhand der Eigenen Felder lassen sich für einzelne Produkte bestimmte Eigenschaften innerhalb von so genannten Feld-Gruppen definieren und verwalten. Diese Feld-Gruppen können anhand verschiedener Parameter auch für unterschiedliche Produkte anders gestaltet werden, dazu aber später mehr. Sobald eine Feld-Gruppe angelegt ist werden die dort von dir definierten Felder bei jedem Produkt angezeigt und können mit den passenden Werten gefüllt werden.

Nehmen wir als Beispiel mal Digitalkameras. Hier wäre es sinnvoll verschiedene Eigenschaften zu definieren, wie zum Beispiel: Megapixel, Optischer Zoom, Displaygröße, usw.. Anhand dieser Eigenschaften könnt Ihr dem Besucher eurer Seite die Vor-/Nachteile eines Produkte sofort und übersichtlich darstellen.

Hinweis:

Bei „Eigenschaften“ die ein hohes Suchvolumen haben, wie z.B. die Marke (Nikon / Canon) oder Typen (Kompaktkameras / Spiegelreflexkameras) sollten eher Taxonomien verwendet werden, da sich hierzu automatische Archive mit allen Produkten erstellen lassen und bei den Eigenen Feldern nicht.

Ebenso lassen sich diese Eigenschaften für die Vergleichstabellen nutzen*, so haben die User sofort alle wichtigen Eckdaten auf einen Blick und können Produkte schnell miteinander vergleichen und das für sich passende Produkt finden.

Achtung!

Um Taxonomien in der Tabelle anzuzeigen müssen zusätzliche eigene Felder die sich mit der ensprechenden Taxonomie synchronisieren angelegt werden. Eine Ausführliche Anleitung findest du hier

Des Weiteren können die Eigenschaften (wie auch die Taxonomien / Kategorien) für den Produkt-Filter verwendet werden. So lassen sich z.B. alle Produkte Filtern die min. 10 Megapixel haben.

Eigene Eigenschaften erstellen

In deinem WordPress Backend findest du relativ weit unten den Punkt Eigene Felder. Klicke dort drauf und erstelle eine neue Feld-Gruppe. Der Titel der Feld-Gruppe spielt keine große Rolle, dieser wird dir nur im Backend angezeigt, sollte aber halbwegs sinnvoll sein, damit du bei mehreren Feld-Gruppen den Überblick nicht verlierst. Also z.B. Eigenschaften oder wenn die Feld-Gruppe aus einer Taxonomie basiert Eigenschaften Spiegelreflexkameras.

Mit dem Button + Feld hinzufügen kannst du dein erstes Feld anlegen. Jedes Feld gilt für eine einzelne Eigenschaft und hat standardgemäß folgende Einstellungsmöglichkeiten

Bezeichnung Ist der Titel der auch im Frontend angezeigt wird.
Feld-Name Dies ist der Name unter dem das Feld in der Datenbank abgelegt wird.
Hinweis

Bitte achten darauf das der Feld-Name eindeutig vergeben wird, auch Feld-Gruppen übergreifend! Ansonsten kann es passieren das deine Eingabe nicht gespeichert werden kann!

Wenn du nun z.B. für einzelne Produkte und die Vergleichstabelle jeweils unterschiedliche Feld-Gruppen definierst, bei denen jedoch einzelne Felder den gleichen Wert haben (z.B. Megapixel) dann nenn den Feldnamen megapixel_produkt oder megapixel_tabelle.

Feld-Typ Hier hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Feld-Typen.

Die wichtigsten sind:

  • Text einzeilig
  • Numerisch (hier können ausschließlich Zahlen definiert werden, die auch in einer Range mit dem Filter funktionieren)
  • Auswahlmenü
  • Ja/Nein (im Frontend werden ✔ oder ❌ ausgegeben. In den Optionen kann die Ausgabe für Ja/Nein auch geändert werden)

Mit diesen Feld-Typen kannst du alle Eigenschaften optimal abdecken.

Anweisung Wird im Backend angezeigt und erklärt dem Benutzer für welche Eingabe dieses Feld gedacht ist, ist sinnvoll wenn man mehrere Redakteure für die Eingabe der Eigenschaften hat. Zudem kann dieses Feld auch im Frontend für den Besucher (im Filter) angezeigt werden.
Standardwert Sobald ein neues Produkt erstellt wird, ist dies der initiale Wert des Feldes.
Platzhalter-Text Dieser Wert wird als HTML-Platzhalter im jeweiligen Feld angezeigt, solange dieses leer ist.
Voranstellen Wenn du diesen Wert befüllst, wird dieser Text VOR dem Wert auf der Webseite angezeigt. Zum Beispiel:

  • $ 123 (bei Seiten für den US Markt)
  • ca. 123 cm
Anhängen Wenn du diesen Wert befüllst, wird dieser Text NACH dem Wert auf der Webseite angezeigt. Zum Beispiel:

  • 123 cm
  • 10x20x30 h/b/t in cm
Hinweis

ACF hat Probleme mit Leerzeichen vor dem eigentlichen Wert. Hierzu musst du den HTML-Code   verwenden um ein Leerzeichen zu erzeugen.

(nur bei numerisch)

Mindestwert, Maximalwert, Schrittweite

Diese 3 Punkte sind nur bei dem Feld-Typ numerisch vorgegeben und sagen einfach in welche Range (Spanne) sich die Werte befinden sollen. Wenn du z.B. das Feld Breite definierst und du Redakteuere hast, kannst du sagen, dass es min. 5 und max. 20 (cm) sein sollen, da es Kameras mit 100 cm Breite nicht gibt. (Doofes Beispiel, aber ich denke das Prinzip ist klar)
(nur bei Auswahlmenü)

Auswahlmöglichkeiten

In dem Feld gibst du, wie der Titel schon sagt, die Auswahlmöglichkeiten vor, wenn du eine Eigenschaft hast die in wenigen Variationen immer gleich ist, wie z.B. die Farbe. Achte bei der Eingabe unbedingt auf den Syntax. Zuerst kommt der Wert des Feldes, der auch in der Datenbank gespeichert wird und anschließend das was im Frontend ausgegeben wird. Zum Beispiel:

  • rot: Rot
  • grun : Grün
  • blau : Blau
  • black : Schwarz
Wrapper-Attribute Damit dein Backend übersichtlich aussieht kannst du hier die Breite der Felder in % eingeben. Hast du z.B. 5 Felder die du nebeneinander stehen haben möchtest so stellst du alle Werte auf 20%.

Es gibt noch ein paar weitere Funktionen, die aber größtenteils selbsterklärend sind, wie z.B. den Standardwert bei einer Checkbox, das Feld „Erforderlich“ oder den Punkt „Zeichenbegrenzung„. 🙂

Nachdem du deine Felder erstellt hast, kommt die wichtigste Einstellung. Unterhalb der Box der Felder findest du den Abschnitt Position. Die Position der Feld-Gruppe ist entscheidend für die korrekte Ausgabe der Felder und 99% der Fehler basieren hier auf einer falschen Einstellung. Wenn dir keine Eigenschaften bei den Produkten angezeigt werden oder wenn zum Beispiel auf all deinen Seiten die eigenen Felder ebenfalls auftauchen. Daher ist es sehr wichtig, dass du die nachfolgenden Regeln richtig umsetzt!

Hinweis

Bisher zeigt sich vor allem, dass einige Nutzer ein Problem mit dem UND und ODER Button haben. Daher achtet bitte auf die richtige Einstellung!

Verschiedene Regeln für verschiedene Anwendungen

Eigenschaften für die Produkt-Ansicht (Listenansicht & Detailseite)

Fangen wir mit dem einfachsten an. Wenn du deine Felder für jedes Produkt anzeigen willst, nutze folgende Regeln:

Beitrags-Typ	ist gleich	Produkt		UND
Ansicht		ist gleich	Eigenschaften

Zur Erklärung:

Die erste Regel besagt, dass die Eigenen Felder nur innerhalb des Post Types Produkte ausgegeben werden und nicht bei Seiten oder Beiträgen erscheinen.

Die zweite Regel und nun das Wichtige wurde von uns implementiert und definiert wann die Felder im Frontend ausgegeben werden. Hier müssen wir zwischen Eigenschaften und Tabelle unterscheiden.

Wählst du Eigenschaften so tauchen die Felder im Frontend auf der Detailseite eines Produktes direkt neben dem Produktbild auf (abb. 1) sowie in der Listenansicht bei der Ausgabe der Produkte.

Wählst du Tabelle so werden die Werte im Frontend nur innerhalb von Vergleichstabellen ausgegeben (abb 1), dazu im nächsten Abschnitt mehr.


Eigenschaften für die Tabellen-Ansicht

Wie im vorherigen Absatz bereits angeschnitten, kannst du deine Eigenen Felder auch nur bei Produkten innerhalb einer Vergleichstabelle anzeigen. Hierzu musst du die oberen Regeln etwas anpassen. Das sieht dann so aus:

Beitrags-Typ	ist gleich	Produkt		UND
Ansicht		ist gleich	Tabelle

Eigenschaften für Produkte und Tabelle nutzen

Wenn du nun nicht zwei Feld-Gruppen möchtest und somit nicht alles 2x eingeben willst, so besteht natürlich auch die Möglich, dass du die Eigenschaften für beide Ansichten nutzt. Dazu kombinieren einfach die beiden obigen Regeln mit einem ODER über einen Klick auf den Link + Regel-Gruppe hinzufügen.

Beitrags-Typ	ist gleich	Produkt		UND
Ansicht		ist gleich	Eigenschaften

ODER
Beitrags-Typ	ist gleich	Produkt		UND
Ansicht		ist gleich	Tabelle

Das waren nun die einfachen Einstellungen der Regeln. Es geht aber noch weiter!


Eigenschaften nur für bestimmte Kategorien

Wenn du willst, kannst du die Regeln noch deutlich detaillierter einschränken, zum Beispiel um Eigenschaften nur für Produkte in bestimmten Kategorien anzuzeigen. Denn wenn du beispielsweise eine Seite zum Thema Digitalkameras und Fahrräder hast bringt es ja nichts, wenn du bei den Digitalkameras die Reifenröße ausgibst und Fahrräder haben auch nur selten einen optischen Zoom. Wie das geht zeigen wir dir nun.

Hinweis:

Bitte vergiss an der Stelle nicht, dass du deine Feld-Gruppe entsprechend benennst, damit du später nicht durcheinander kommst.

Als ersten Schritt setzt du die dir bekannten Standard-Regeln, als Beispiel:

Beitrags-Typ	ist gleich	Produkt		UND
Ansicht		ist gleich	Eigenschaften

Neu hinzu kommt nun die Regel Beitrags-Taxonomie. Verknüpfe die neue Bedingung mit einem UND an die obigen und wähle im letzten Dropdown den Wert deiner Taxonomie aus.

Wenn du nun z.B. eine Taxonomie für „Typen“ hast, kannst du dort den gewünschten Typ auswählen. Die Regeln sehen dann wie folgt aus
:

Beitrags-Typ		ist gleich	Produkt			UND
Ansicht			ist gleich	Eigenschaften		UND
Beitrags-Taxonomie	ist gleich	Spiegelreflexkameras

Sollen die Bedingungen nun für mehrere Kategorien gelten (z.B. alle Typen), so muss du mehrmals die Bedingung Beitrags-Taxonomie definieren:

Beitrags-Typ		ist gleich	Produkt			UND
Ansicht			ist gleich	Eigenschaften		UND
Beitrags-Taxonomie	ist gleich	Spiegelreflexkameras	UND
Beitrags-Taxonomie	ist gleich	Kompaktkameras		UND
Beitrags-Taxonomie	ist gleich	Bridgekamera

Natürlich kannst du auch jederzeit die Bedingung ist ungleich verwenden um bestimmte Beitrags-Typen auszuschließen – sofern das für dich einfacher ist. Beispielweise wenn du eine eigene Kategorie für Zubehör hast (welche ebenfalls unter Typen definiert wurde) sieht die Regel wie folgt aus:

Beitrags-Typ		ist gleich	Produkt			UND
Ansicht			ist gleich	Eigenschaften		UND
Beitrags-Taxonomie	ist ungleich	Zubehör

Eigenschaften nur für bestimmte Produkte

Last but not least kannst du auch über die Bedingungen Beitrag einzelne Produkte mit in deine Regel aufnehmen. Adhoc fällt mir hierfür kein sinnvolles / passendes Beispiel ein, aber ich wollte dennoch mal erwähnen, dass es funktioniert. Die Regel sieht in dem Fall dann so aus:

Beitrags-Typ	ist gleich	Produkt			UND
Ansicht		ist gleich	Eigenschaften		UND
Beitrag		ist ungleich	Canon EOS 5D Mark III

Häufig gestellte Fragen

„Eigene Felder Daten werden nicht gespeichert“

Wenn du das Problem hast, das Felder nach dem Speichern wieder leer sind, dann hast du sehr wahrscheinlich zwei Feldern den gleichen Feld-Namen gegeben.

Bitte achte darauf das die Feld-Namen (nicht der Anzeigename!) immer eindeutig ist, auch Feld-Gruppen übergreifend!


„Die eigenen Felder erscheinen überall“

Bitte schaue dir in dem Fall nochmal über deine Regeln. Du musst genau darauf achten das die Bedingung: Beitrags-Typ ist gleich Produkt eingefügt ist und auch mit den restlichen Bedingungen korrekt verknüpft wurde. Schaue dir am besten nochmal unsere oben definierten Regeln inkl. Screenshots an.


Du hast weitere Fragen oder Probleme?

Wenn dir diese Artikel bei einem Problem nicht geholfen hat, melde dich bitte in unserem Forum. Dort helfen wir dir dann gerne und nehmen dein (neues) Problem ebenfalls in diesen Artikel mit auf. 🙂


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Christoph 21. Juli 2016 um 21:57

Hey Affiliate.io Team,
Kompliment zu dem Theme, wirklich sehr gut. Ich habe es schon oft mit nachhaltigem Erfolg genutzt.
Insbesondere die Möglichkeit des Produktvergleiches ist ein für den Benutzer sehr starkes Instrument und bietet einen deutlichen Mehrwert. Gibt es eine Möglichkeit, dass der Nutzer selber Produkte markiert, welche er anschließend in einem Vergleich zusammengefasst bekommt? Eine Merkliste für interessante Produkte individuell auf den jeweiligen Nutzer abgestimmt, mit einer Gegenüberstellung als Resümee und Entscheidungsfindung zum Kauf.
Gute Grüße
Christoph

Antworten

André 22. Juli 2016 um 15:03

Hey Christoph, vielen Dank für die Blumen! 🙂 Aktuell gibt es nur die von dir genannte Funktion http://demo01.affiliatetheme.io/produkte/produktvergleich/ für den direkten, interaktiven Vergleich. Einen "zum Vergleich hinzufügen"-Button wird es aber auch in Zukunft geben. Steht jedoch nicht ganz oben auf der ToDo. 🙂

Antworten

Nawed Farooque 15. August 2016 um 20:23

Wie bekomme ich denn den von dir soeben genannten interaktiven Produktvergleich hin? :-).
Ich suche weiter, vielleicht finde ich ja noch eine Lösung, ich freue mich über deine Antwort, danke!

André 15. August 2016 um 20:34

Dafür gibt es ein eigenes Template. Einfach eine neue Seite wählen und in der rechten Seite bei der Box "Attribute" das Template Produktvergleich auswählen. 🙂

Erhard Kunz 3. September 2016 um 15:56

Hallo, diese Möglichkeit, dass sich der User selbst die Produkte auswählen kann, suche ich auch schon die ganze Zeit. Ich halte diese Funktion für sehr wichtig. Besonders wenn viele Artikel vorhanden sind, macht eine Vorauswahl ja keinen Sinn und das mehrfache Durchstöbern ganzer Listen wird schnell langweilig 😉

André 3. September 2016 um 17:20

Hey, sieh mal ein Kommentar weiter oben, da hab ich es ja erklärt. Über das Template „Produktvergleich“, hier gibt’s auch eine Demo: http://demo01.affiliatetheme.io/produkte/produktvergleich/


Mustafa Birdal Çiçek 7. September 2016 um 23:14

Hallo André,
Ich vermisse einen Button auf jedem aufgelisteten Produkt, über den der Nutzer ein Produkt in die Produktvergleichsliste hinzufügen kann. Gibt es diese Möglichkeit?
Viele Grüße
Birdal

Antworten

Paul Oltmanns 16. Oktober 2016 um 15:11

Hallo,
ich habe ein Problem. Meine Seite befasst sich mit Schlittschuhen, welche in mehreren Größen erhältlich sind. Welches Feld -Art muss man da benutzen, wenn man pro Produkt mehrere Größen einspeichern will, z.B. Schlittschuhxy in Größe 34,44,45,46,47,48,49 erhältlich?

Antworten

André 17. Oktober 2016 um 14:00

Hierzu bitte ins Forum gucken, das Thema Varianten wird dort bereits besprochen 🙂

Antworten

Malte Preuß 24. März 2017 um 15:37

Hallo,

ihr schreibt: "Achtung! Um Taxonomien in der Tabelle anzuzeigen müssen zusätzliche eigene Felder die sich mit der en(T)sprechenden Taxonomie synchronisieren angelegt werden. Eine Ausführliche Anleitung findest du hier"

Wäre das möglich, die sich hinter dem Link verborgene Funktion auch für nicht Foren Nutzer zugänglich zu machen, zum Beispiel indem man sie hier im Artikel ergänzt?

Viele Grüße,
Malte

Antworten

André 24. März 2017 um 16:07

Hey Malte, aktuell überarbeiten wir die Dokumentation – dort wird dann die Anleitung ebenfalls public erscheinen. Am besten unsere FB Seite folgen, dann bekommst du direkt mit wenn es soweit ist. 🙂

Antworten

Robert Plöhn 26. März 2017 um 17:39

Eine Überarbeitung der Dokumentation finde ich sehr gut. Besonders das mit den Feldern und Taxonomien ist sehr kompliziert und verwirrend.


Mika Möller 30. Mai 2017 um 20:23

Kann man hier mit auch die Produktdaten anzeigen oder wie kann man diese Produktdaten anzeigen lassen. welche unten bei der Beschreibung und ähnlich Produkten stehen wie auf http://demo01.affiliatetheme.io/produkt/irobot-roomba-650/

Antworten

André 31. Mai 2017 um 15:15

Jap, den Tab "Produktdaten" pflegt man ebenfalls über die eigenen Felder. Hier musst du auf "Ansicht = Tab: Produktdaten" stellen.

Antworten

Salvatore Heller 28. November 2017 um 19:41

Perfekte Anleitung.
Stand genau vor dem Problem das meine Felder plötzlich überall aufgetaucht sind. Selbst im Adminbereich.

Klar, verständlich und für absolute Laien erklärt. Danke

Antworten

Jan Schmidt 5. Dezember 2017 um 10:35

Hallo,
Ich kann bei einer neuen Filterseite nicht die Felder auswählen. Mir werden für die Filter überhaupt keine Felder angezeigt. Woran kann das liegen?

LG Jan

Antworten

André 7. Dezember 2017 um 10:51

Hey Jan, für Support bitte das Forum verwenden. 🙂

Antworten

Micha 11. Februar 2019 um 20:41

Bei mir funktioniert die Anzeige der eigenen Felder beim jeweiligen Produkt nicht, wenn ich mehrere Kategorien mit UND verknüpfe:

Beitrags-Taxonomie ist gleich Spiegelreflexkameras UND
Beitrags-Taxonomie ist gleich Kompaktkameras UND
Beitrags-Taxonomie ist gleich Bridgekamera

Hier muss ich immer mit ODER alle Einstellungen neu setzen und je ODER Block kann ich dann eine Taxonomie wählen. Ist das so korrekt?

Antworten

André 12. Februar 2019 um 9:11

Genau, es ist immer eine Abfrage, die stimmen muss, welche du mit oder trennst. Siehe https://affiliatetheme.io/eigene-felder-feld-gruppen-alles-zum-thema-eigenschaften/#eigenschaften-nur-fuer-bestimmte-kategorien … also so:

Beitrags-Typ ist gleich Produkt UND
Ansicht ist gleich Eigenschaften UND
Beitrags-Taxonomie ist gleich Spiegelreflexkameras

ODER

Beitrags-Typ ist gleich Produkt UND
Ansicht ist gleich Eigenschaften UND
Beitrags-Taxonomie ist gleich Kompaktkameras

usw..

Antworten

Toni 26. Januar 2020 um 4:15

Hallo,

das mit den Feldern ist an sich anschaulich und gut erklärt, allerdings möchte ich momentan "Eigenschaften nur für bestimmte Seiten" bzw. "Eigenschaften nur für bestimmte Tabellen" anzeigen lassen und scheitere daran.

Müsste ich in der Theorie , wenn ich auf der Startseite eine Tabelle mit anderen Feldern wie z.B. auf der
Produktvergleich Seite haben möchte nicht einfach "Seite ist gleich Produktvergleich" und "Ansicht ist gleich Tabelle" wählen.

Wäre echt cool, wenn Ihr noch hinzufügen könntet wie das funktioniert.

Antworten

Christian 27. Januar 2020 um 6:20

Hallo Toni,

nein – diese Regeln gelten NUR für das Backend. Das ist bedingt durch die eigentliche Struktur von ACF.

Wenn du pro Seite mit versch. Feldern arbeiten willst, musst du im Produkte-Shortcode mit dem "fields" Parameter arbeiten. Hier hinterlegst du die ID der Feld-Gruppe die angezeigt werden soll.

Hilfe findest du alternativ im Forum.

Antworten

Rene 14. April 2020 um 11:05

Hi Christian,
habe mal eine Frage zu Nutzung externer Bild URL´s.
Habe ein externes Bild in die "Bildergalerie (Extern)" eingebunden, aber es wird noch immer der Affiliatetheme Platzhalter angezeigt. Wäre super wenn Du mir helfen könntest…

LG
Rene

Antworten

Christian 15. April 2020 um 8:29

Hi Rene,

wichtig ist (für das Hauptbild) dass du ein Beitragsbild setzt, die Galerie wird immer nur ergänzend zum Beitragsbild angezeigt. Zudem darauf achten dass du die neuste Version des Themes hast, es gab einen kleinen Bug mit externen Bildern.

Support ansonsten bitte über das Forum im passenden Bereich.

Antworten

Alexander Schütt 19. April 2020 um 12:37

Hallo Christian,
ich habe das gleiche Problem wie Rene. Habe, nach diesem Post hier, die Themes auf meinen Seiten aktualisieren wollen (in der Regel steht dann unter Design >> Themes – Es ist eine neue Version verfügbar. Jetzt aktualisieren). Das ist auf allen Seiten bis auf einer erfolgreich erfolgt. Auf einer dieser Seiten (meiner wichtigsten Seite) wird aber kein "Es ist eine neue Version verfügbar. Jetzt aktualisieren" angezeigt. Auf dieser Seite ist immer noch die Affiliate Theme Version: 1.7.5 und ich kann nicht updaten. Wie kann ich denn das Theme manuell aktualisieren? Muss ich das Theme komplett neu hochladen? Kannst Du mir bitte helfen? Vielen Dank!
VG
Alex

Christian 20. April 2020 um 7:13

Du kannst die ZIP-Datei des Themes bei uns im Dashboard herunterladen & manuell via FTP aktualisieren (gleich wie Installation). https://affiliatetheme.io/doc/allgemeines/erste-schritte/

Prüfe aber erstmal ob die Seite aktiviert ist. Unter Design > Lizenz muss die Lizenz aktiviert sein, dann findest du auch Updates im Backend.

Ansonsten Support bitte über das Forum.


David Wrobel 8. Mai 2020 um 15:28

Hey Christian,

wie kann ich die default Einstellung im Produktvergleich "Hersteller, Preis" zu "Anbieter, Bonus" ändern?

Antworten

Christian 11. Mai 2020 um 6:51

Hi,

den Namen für "Hersteller" legst du über Feld-Gruppen selbst fest, da musst du diesen Ändern. Den Namen für "Preis" kannst du via Filter ändern: https://affiliatetheme.io/doc/at_table_product_price_row_title/

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*